Beitragstitel über einem Fragebogen-Symbol im Kreislauf – Follow-Up nach der Mitarbeitendenbefragung© proJob Köln, gestaltet mit Canva. Alle grafischen Elemente gemäß Canva-Lizenz kommerziell verwendbar (Stand 2025).

Der unterschätzte Hebel: Follow-Up nach der Mitarbeitendenbefragung

Viele Unternehmen investieren Zeit und Energie in Mitarbeitendenbefragungen – und verlieren dann an genau der Stelle an Wirkung, wo sie am meisten gebraucht wird: im Follow-Up nach der Befragung.

Symbolischer Kreislauf rund um einen Fragebogen – Darstellung des Follow-Ups nach der Mitarbeitendenbefragung

Feedback ohne Wirkung – Enttäuschung im Prozess

Mitarbeitende nehmen sich Zeit für ehrliches Feedback – und warten dann vergeblich auf erlebbare oder sogar nur sichtbare Reaktionen. Das Resultat: Ungewissheit, Frustration und sinkende Beteiligung zeigen ein schwindendes Vertrauen in das Instrument.

Es heißt: Nur etwa jede dritte Befragung wird systematisch nachbearbeitet.

proJob-Tipp: Planen Sie das Follow-Up nach der Mitarbeitendenbefragung bereits vor dem Start mit – und kommunizieren Sie den Ablauf auch transparent an die Mitarbeitenden. Sie haben ein berechtigtes Interesse, wann und wie sie über die Ergebnisse informiert werden.

Follow-Up muss nicht groß sein – aber verbindlich und sichtbar

Ein wirksames Follow-Up beantwortet drei zentrale Fragen:

  • Wie bleiben wir im Dialog?
  • Was haben wir aus den Ergebnissen gelernt?
  • Mit welchen Maßnahmen wollen wir Veränderung herbeiführen – und warum?

Kleine, klar kommunizierte Maßnahmen wirken oft stärker als ein großes Maßnahmenpaket ohne Rückmeldung.

Auch ein „Wir machen nichts, weil …“ kann ein ehrliches und glaubwürdiges Ergebnis sein – wenn es offen und gut begründet geteilt wird.

Führungskräfte als Schlüssel zum Erfolg

Der Erfolg eines Follow-Ups hängt maßgeblich von der Rolle der Führungskräfte ab. Sind sie gut vorbereitet, übernehmen Verantwortung und gehen ins Gespräch – dann entsteht Wirkung.

Fazit: Wirkung entsteht im Follow-Up nach der Mitarbeitendenbefragung

Mitarbeitendenbefragungen entfalten ihren wahren Wert nach dem letzten Fragebogen. Starke Follow-Up-Prozesse stärken Vertrauen, zeigen Haltung und machen Entwicklung spürbar.

Sie möchten Ihre Befragung professionell verankern?
Dann entwickeln Sie mit uns das passende Follow-Up nach Ihrer Mitarbeitendenbefragung – wirksam, glaubwürdig und praxisnah.

Lesen Sie hier den Hauptbeitrag zu Mitarbeitendenbefragung als strategisches Instrument der Personalentwicklung.

Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.