Assessment Center
Unabhängig von unserem mehrstufigen Recruiting-Prozess bieten wir verschiedene Leistungen hinsichtlich der Konzeption, Organisation, Durchführung und Auswertung von Assessment Centern an.
Unsere Leistung im Bereich Assessment Center:
- Bei Bedarf, Erstellung eines Anforderungsprofils inkl. Verhaltensankern
- Beratung hinsichtlich der zu überprüfenden Fähigkeiten und Kompetenzen
- Auswahl geeigneter Aufgabenformate
- Konzeption der Aufgaben, zugeschnitten auf Ihr Unternehmen
- Erstellung der Aufgabenbeschreibungen, Zeitpläne und Auswertungsbögen
- Schulung der zusätzlich von Ihnen gestellten Beobachter
- Durchführung und Teilnahme am Assessment Center als Moderator und Beobachter
- Moderation der Beobachterkonferenz und Auswertung der Ergebnisse
- Auf Wunsch, Aufbereitung der Ergebnisse als Berichte nach dem Assessment Center
1. Briefing
In einem persönlichen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen. Dabei werden die Erwartungen und Anforderungen an proJob erhoben und ein Überblick hinsichtlich der Aufgabenstellung und spezifischer Rahmenbedingungen gegeben. Es geht um den grundsätzlichen Aufbau und Umfang des Assessment Centers, die Definition der im Mittelpunkt stehenden anforderungsspezifischen Kriterien / Kompetenzen (idealerweise maximal 5 Stück) sowie um die Abstimmung möglicher Termine und davon abhängig Verfügbarkeit der Räumlichkeiten.
Abhängig von Ihrer spezifischen Zielgruppe kann das Assessment-Center als Einzel-AC oder als Gruppen-AC konzipiert und durchgeführt werden. Ein Gruppen-AC eignet sich bspw. für die Zielgruppe der Auszubildenden und Absolventen. Je mehr Berufserfahrung die angestrebte Zielgruppe aufweist, desto eher empfiehlt sich die Durchführung als Einzel-AC.
Wenn es in Ihrem Unternehmen ein Kompetenzmodell gibt, welches die im Unternehmen vorhandenen und benötigten Kompetenzen beschreibt und gleichzeitig festlegt, anhand welcher Verhaltensanker diese gemessen werden, ist der erste Schritt bereits getan. In diesem Fall können wir die Beschreibungen derjenigen Kompetenzen, die auch im Anforderungsprofil der zu besetzenden Position aufgeführt sind, sowie die zugehörigen Verhaltensanker als Ausgangsbasis nutzen. In Anlehnung an die geforderten Kompetenzen und deren Verhaltensanker werden wir Ihnen Aufgabenformate für das Assessment Center vorschlagen, die geeignet sind, die entsprechenden Kompetenzen abzubilden.
Gibt es in Ihrem Unternehmen kein formuliertes Kompetenzmodell, definieren bzw. analysieren wir zunächst gemeinsam mit Ihnen das Anforderungsprofil der Vakanz sowie entsprechende Verhaltensanker, um Ihnen anschließend geeignete Aufgabenformate vorzuschlagen.
2. Konzeption
An die Kick-Off Phase schließt sich die Konzeptionsphase an. Nachdem wir einiges über Ihr Unternehmen erfahren und gemeinsam festgelegt haben, welche Aufgabenformate das Assessment Center umfassen soll, werden wir die entsprechenden Aufgaben konzipieren.
Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die formulierten Aufgabenstellungen möglichst realitätsnah sind. Aus diesem Grund sind Feedbackschleifen mit Ihnen in diesem Prozess unerlässlich. Zusätzlich konzipieren wir in dieser Phase die Auswertungsbögen und Zeitpläne. Aufgrund unserer Erfahrungswerte führen wir das Einzel-AC mit maximal zwei Kandidaten pro Tag durch.
3. Beobachterschulung
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Auswahl potenzieller Beobachter aus Ihrem Unternehmen. Die Einbindung von Personen aus dem zukünftigen Team oder der zukünftigen Abteilung eines AC-Teilnehmers ist beispielsweise denkbar ungünstig.
Da Beurteilungen nicht selten mit Beurteilungsfehlern einhergehen, ist es wichtig, die Beobachter eines Assessment Centers für potenzielle Fehler zu sensibilisieren. Dazu erhalten Sie bzw. Ihre Beobachter von uns entweder schriftlich oder als kleine Präsenzschulung vor dem Beginn des eigentlichen Assessments einige Hinweise.
4. Durchführung
Auf Basis des von uns komplett organisierten Assessment Centers an einem vorher abgestimmten Ort (im Unternehmen oder an einem neutralen Ort) führen wir gemeinsam mit Ihnen das Assessment Center durch. Wir nehmen hier die Rolle des durchführenden Moderators und Beobachters ein und leiten Sie und Ihre Bewerber erfolgreich durch den Tag.
5. Beobachterkonferenz
Die Beurteilung eines Teilnehmers bleibt nicht der subjektiven Einschätzung einer einzelnen Person überlassen, sondern obliegt der Einschätzung mehrerer Personen. Da jedoch ein Konsens in der Beurteilung geschaffen werden muss, damit die Ergebnisse der Kandidaten objektiv verglichen werden können, findet im Anschluss an das Assessment Center eine Beobachterkonferenz statt.
In dieser Konferenz wird über jeden einzelnen Kandidaten und dessen Aufgabenbewältigung gesprochen. Dabei muss für jede geforderte und im Assessment Center geprüfte Kompetenz eine Einigung bezüglich der Einstufung auf einer fünfstufigen Skala herbeigeführt werden. Die Einigung bzw. das Gesamtergebnis setzt sich letztlich aus den Einzelergebnissen zusammen.
6. Aufbereitung der Ergebnisse
Gerne verfassen wir zu jedem Teilnehmer des Assessment Centers einen Ergebnisbericht, in dem anhand von konkreten Beobachtungsbeispielen noch einmal die Gesamteinschätzung in Bezug auf die zu besetzende Position wiedergegeben wird.
Der Bericht kann derart gestaltet werden, dass er sowohl als Entscheidungsgrundlage als auch als direktes Feedback für den jeweiligen Teilnehmer taugt.
Möchten Sie mehr wissen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E‑Mail.
Telefon: +49 221 788 755–0
E‑Mail: info@projob.de